Astronomie - Beobachtungsberichte

Oktober 2024 – Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS)

Wahrscheinlich ab dem 11.10.2024 wird wohl nach Sonnenuntergang endlich mal wieder ein hellerer Komet zu beobachten sein. Hierbei handelt es sich um den Kometen C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS). Unterhalb meiner nachfolgenden Beobachtungseintragungen findet Ihr noch Informationen rund um die Beobachtung und auch eine Karte zum Auffinden des Kometen für die Zeit bis zum 02.11.2024.

 

29.10.2024 – Ungefähre Helligkeit: +6.2 Magnitude / Winkeldistanz zur Sonne: 55°22′

Am heutigen Abend war der Himmel mal wieder klar und ich beobachtete noch einmal den Kometen. Es wird nun auch zunehmend schwieriger ihn mit dem Fernglas zu finden, während er mit den professionellen Kameras mit Langzeitbelichtung noch immer gut zu finden ist. Wie auf den Fotos zu sehen ist, ist nun aber auch der Schweif kaum noch ausgeprägt, sodass es sich wohl nun um die letzte Beobachtung samt Fotos, gehandelt haben wird.

 

25.10.2024 – Ungefähre Helligkeit: +5.1 Magnitude / Winkeldistanz zur Sonne: 52°37′

 

22.10.2024 – Ungefähre Helligkeit: +4.7 Magnitude / Winkeldistanz zur Sonne: 48°41′

Wieder einmal das gute Wetter ausgenutzt um den Kometen zu fotografieren. Die Abschwächung ist nun deutlich bemerkbar und er konnte nicht mehr mit bloßem Auge gesichtet werden. Auf den Kameraaufnahmen ist er aber natürlich noch sehr gut zu sehen, wenn auch der Kern und Schweif nun deutlich lichtschwächer geworden sind.

 

19.10.2024 – Ungefähre Helligkeit: +3.8 Magnitude / Winkeldistanz zur Sonne: 42°23′

Nach auflockernder Bewölkung und letztendlich komplett klaren Himmel in Richtung Westen, konnte ich auch heute am 19.10.2024 wieder den Kometen beobachten. Dieses Mal ging ich allerdings nicht auf den Heyerberg, sondern versuchte die Beobachtung durch mein Dachfenster, was sehr gut funktionierte. Ich begann die Beobachtung gegen 19:45 Uhr und der Komet war hier bereits auf den ersten Fotos direkt zu finden. Besonderheiten im Vergleich zu den vorherigen Beobachtungen konnte ich nicht machen. Der Komet ist weiterhin recht einfach zu finden, der Kometenkern mit Koma sehen noch immer beeindruckend aus und auch Details vom Schweif sind bei Langzeitbelichtungen gut zu fotografieren. Einen Gegenschweif konnte ich allerdings heute auf den Fotos nicht erkennen. Ich machte einige Aufnahmen mit verschiedenen Brennweiten und beendete meine heutige Beobachtung dann gegen 20:15 Uhr. Auch die kommenden Tage und Wochen werde ich den Kometen bei gutem Wetter immer mal beobachten, bis er dann im November so schwach wird, dass man immer weniger Details sehen wird. Einzelne besondere Fotos werde ich weiterhin hier ein fügen, allerdings nicht mehr so allgemeine Fotos.

 

16.10.2024 – Ungefähre Helligkeit: +2.9 Magnitude / Winkeldistanz zur Sonne: 33°03′

Auch am Abend des 16.10.2024 ergab sich erneut die Möglichkeit, den Kometen nach Sonnenuntergang zu beobachten. Es gab nämlich einen recht großen wolkenfreien Bereich der dann auch noch vom Timing genau in das Beobachtungsfenster des Kometen passte. Die Bedingungen waren heute allerdings nicht optimal, denn der fast volle Mond erhellte den Himmel deutlich. Somit ging es wieder ab auf den Heyerberg, wo ich meine Beobachtung mit einem ersten Foto von 19:41 Uhr startete. Zu diesem Zeitpunkt war der Komet bereits gut am dunkelblauen Dämmerungshimmel wahrzunehmen und als ich ihn dann einmal mit der Kamera eingefangen hatte, konnte ich ihn dann auch wenige Minuten recht einfach mit den bloßen Augen wieder erkennen. Durch das helle Mondlicht war allerdings mit dem bloßen Auge nur der Ansatz vom Schweif zu erkennen und bei weitem nicht so viele Details wie ein paar Tage zuvor. Mittels der Kamera ließen sich aber doch wieder schöne Aufnahmen machen, die einen ca. 5-6° langen Schweif zeigten. Auch der Bereich um den Kern, mit der umliegenden Koma, waren wieder schön auf den Fotos zu sehen. Ich versuchte mich heute auch mal an dem aufgetauchten Gegenschweif, was durch das Mondlicht aber sehr erschwert wurde und welcher dadurch nur ansatzweise auf manchen Fotos zu erkennen war. Je tiefer der Komet dann in Richtung Horizont sank, umso weniger Details waren dann natürlich noch zu sehen. Zusammen mit den Bergen und Bäumen, ergaben sich aber nochmals tolle Fotomotive bevor ich dann um 20:53 Uhr meine Beobachtung mit einem letzten Foto beendete. Auch nachfolgend findet Ihr wieder einzelne stark bearbeitete Fotos / Negativbilder, mittels denen ich versuchte, noch ein paar mehr Details vom Schweif oder auch Gegenschweif sichtbar zu machen.

 

13.10.2024 – Ungefähre Helligkeit: +1.0 Magnitude / Winkeldistanz zur Sonne: 20°21′

Am Abend des 13.10.2024 hatten wir hier in der Region Koblenz wieder Glück und die zuvor dichte Bewölkung lockerte rechtzeitig mehr und mehr auf. Zwar war die Temperatur deutlich niedriger als am 11.10.2024, aber dafür kann man sich ja entsprechend kleiden. Ich beobachtete heute vom Heyerberg aus, von dem ich eine sehr gute Sicht nach Westen hatte. Meine Beobachtung von dort startete ich um 19:08 Uhr und zunächst konnte ich den Kometen aber nicht aufspüren. Aufgrund der höheren Winkeldistanz zur Sonne und der noch immer auffälligen Helligkeit des Kometen, war dies aber nur eine Frage der Zeit. Um 19:22 Uhr gelang mir dann das erste Foto mit dem Kometen, auf dem aber erst einmal nur der Kern mit Koma zu sehen war. Gegen 19:30 Uhr tauchte dann auch mehr und mehr Schweifansatz auf, der mit zunehmender Dämmerung natürlich an Struktur gewann. Die Ausdehnung des Schweifes wurde dann auch mehr und mehr sichtbar. Der Komet war zu dieser Zeit ohne Hilfsmittel bereits zu erahnen. Ab 19:37 Uhr zogen dann immer wieder Wolkenfelder durch, die den Kometen zum Glück, wenn aber immer nur kurz verdeckten und dann ab 19:45 Uhr auch wieder abzogen. Davor waren auch interessante Fotos möglich mit dem mittlerweile deutlich erkennbaren Kometenkern, sowie teils durch Wolken bedeckten Schweif. Nach 19:45 Uhr war der Komet dann aber auch recht auffällig mit bloßem Auge sichtbar, sogar der Schweif war bei indirektem Sehen am Ansatz gut zu erkennen. Auf den Fotos erstreckt sich der sichtbare Bereich des Schweifes auf circa 6-7° am Himmel. Bei wirklich guten Bedingungen, wäre dieser sicher nochmal länger gewesen. Um 19:55 Uhr machte ich dann auch ein paar Nahaufnahmen des Kernbereiches, was wirklich spektakulär aussah! Einfach beeindruckend! Bevor der Komet dann gegen 20:02 Uhr hinter horizontnahen Wolken verschwand, machte ich weitere Aufnahmen und schätzte dann die sichtbare Schweiflänge auf 8-9° am Himmel. Auch als der Kometenkern bereits hinter den Wolken verschwand machte ich weitere Fotos, denn es sah einfach toll aus, wie der Schweif weiterhin nach oben über den Wolken in den Himmel hinauf ragte. Ich beendete die Beobachtung dann mit einem letzten Foto um 20:09 Uhr. Nachfolgend ein paar Aufnahmen der Beobachtungen, teils auch etwas stärkerer bearbeiten oder als Negativbild, um die Details des Kometen hervorzuheben.

 

 

 

11.10.2024 – Ungefähre Helligkeit: -1.0 Magnitude / Winkeldistanz zur Sonne: 11°02′

Aufgrund des guten Wetters wagte ich bereits am 11.10.2024 einen ersten Beobachtungsversuch des Kometen. Dies war allerdings recht schwierig, denn der Dämmerungshimmel war noch sehr hell während der Komet bereits tief über dem Horizont stand. Mit meinen Augen konnte ich nichts wahrnehmen, allerdings ist auf ein paar Fotos zwischen 19:10 – 19:20 Uhr ein sich leicht verschiebender Punkt zu erahnen – leider sehr undeutlich. Da sich dieser leicht diffuse Punkt mit der Uhrzeit verschiebt, ist zumindest ein Bildfehler ausgeschlossen und es sollte sich hierbei tatsächlich um den Kometen handeln.

 

 

Allgemeines zum Kometen sowie Informationen zum Beobachtungszeitraum:

Der Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) wurde am 9. Januar 2023 als lichtschwaches Objekt in einer Entfernung von etwa 8 Astronomischen Einheiten am Purple Montain Observatory in China entdeckt. Am 22.02.2023 konnte dann nachgewiesen werden, dass es sich bei dem Objekt um einen Kometen und keinen Asteroiden handelt. Während seiner Annäherung an die Sonne war er nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtbar. In dieser Zeit hat Tsuchinshan-ATLAS den für Kometen charakteristischen Schweif entwickelt. Am 27. September 2024 hat den sonnennächsten Punkt seiner Umlaufbahn mit einem Abstand von nur 0.4 AE (58 Millionen km) erreicht, das sogenannte Perihel. In den Folgetagen stand er unmittelbar vor Sonnenaufgang am Morgenhimmel tief über dem Osthorizont, allerdings war die Position des Kometen relativ zur Sonne für den deutschen Sprachraum ungünstig, so dass der Komet im horizontnahen Dunst nicht sichtbar war.

Beobachtungszeitraum: Ab dem 9. Oktober wächst der Winkelabstand des Kometen zur Sonne wieder und bereits ab dem 11. Oktober könnte es möglich sein, ihn mit bloßem Auge kurz nach Sonnenuntergang am Abendhimmel direkt über dem Westhorizont zu sichten. Die beste Sichtbarkeit ergibt sich voraussichtlich am 12. oder 13. Oktober, wenn der Komet der Erde mit einem Abstand von 0.47 AE (71 Millionen km) am nächsten steht. Jeden Tag steigt er etwas höher und geht damit später unter, wird dabei gleichzeitig aber auch wieder lichtschwächer, da er sich von Sonne und Erde entfernt. In den zweiten Oktoberhälfte steht der Komet selbst bei Ende der astronomischen Dämmerung noch über 20° hoch am Himmel im Sternbild Schlangenträger. Ende Oktober wird der Komet dann rasch an Helligkeit verlieren und wird wohl danach noch bis Mitte November mit dem Fernglas auffindbar sein.

Nachfolgend findet Ihr eine schöne Aufsuchkarte für den Kometen C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS), erstellt von der Vereinigung der Sternfreunde.

Hier ist gut zu erkennen, wie der Komet dann abends gefunden werden kann:

 

Viel Erfolg und Spaß bei der Beobachtung des Kometen!

 

error: