07.09.2025 – Totale Mondfinsternis
Beobachtungsbericht
Am Abend des 07.09.2025 hatten wir wirklich Glück, denn in Koblenz waren wir genau zwischen einer Wolkenfront hoher Bewölkung (diese hatte sich bis zum Beginn der Finsternis bis in die Mitte Deutschlands vorgearbeitet) und neuer Bewölkung einer Wetterfront, die nur allmählich von Westen aufzog und ist gegen Mitternacht eintraf. Wie ein bisschen befürchtet, wurde es dann aber doch deutlich spannender aufgrund der im Osten befindlichen hohen Bewölkung, da diese den unteren Himmelsbereich über dem Horizont noch bedeckte. Somit war schnell klar, dass wir hier von Koblenz den verfinsterten Mond nicht direkt seinem Aufgang um 20 Uhr sehen würden. Zum Glück dauerte die totale Verfinsterung des Mondes immerhin bis 20:52 Uhr, sodass ein Fenster von 52 Minuten vorhanden war. Als der Mond um 20:30 Uhr noch immer nicht zu sehen war, wurde man dann langsam etwas nervös, denn die Zeit rannte davon. Das Zittern war dann aber zum Glück gegen 20:35 Uhr vorbei, denn dann erblickten wir den rötlich verfärbten Mond der langsam aus der hohen Bewölkung auftauchte. Erleichterung machte sich breit und der Mond war auf dieser Höhe auch bereits einfach mit den Augen zu sehen – natürlich entstanden auch schon erste schöne Fotos mit den Häusern oben auf der Karthause. Der Mond war schön tiefrot und die Aussicht hier vom Heyerberg über Koblenz-Güls war wunderschön, denn mit der Beleuchtung von Güls und den Bergen, ergab sich ein tolles Fotomotiv. So ab 20:50 Uhr deutete sich das Ende der maximalen Phase an, denn der Rand des Mondes unten links schien nun schon deutlich heller. Das war wirklich sehr toll schon mit den bloßen Augen zu sehen und gefiel allen sehr! Vom farblichen war dies eigentlich so der schönste Moment, denn der noch im Kernschatten befindliche Teil kam einem dort farblich auch intensiver vor. Neben dem Mond wurde auch zunehmend der Stern Phi Aqr sichtbar, den Ihr auch auf den nachfolgenden Fotos manchmal sehen könnt. Mit Beginn der partiellen Phase war schnell die Mondsichel sichtbar und auf den Fotos auch wieder schön der leicht bläuliche Übergangsbereich von beleuchtetem Bereich zu dem noch im Kernschatten befindlichen Bereich des Mondes. Während der Mond die partielle Phase durchwanderte, kamen auch wieder höhere Wolken um den Mond zum Vorschein, die für schöne Motive sorgten. Auch gelang wieder ein Foto vom Halbmond mit leichter Überbelichtung, sodass man den Bereich der sich noch im Kernschatten befand, weiterhin leicht rötlich wahrnehmen konnte. Als letztes Foto unten könnt Ihr noch den Vergleich von 22:05 Uhr (Mond noch im Halbschatten der Erde) zu 22:56 Uhr (wieder voll beleuchteter Vollmond) finden.
Es war auf jeden Fall wieder eine sehr schöne Mondfinsternis – anfangs etwas zu spannend, aber dann war ja alles gut gegangen und es war farblich auch wieder wunderschön! Nachfolgend nun aber einige Aufnahmen, die ich während der Finsternis aufgenommen habe:
Allgemeine Informationen zur totalen Mondfinsternis vom 07.09.2025
Nach gefühlt langen 6 Jahren mit der letzten totalen Mondfinsternis vom 21.01.2019, ist es dieses Jahr endlich wieder soweit! Am 07.09.2025 kann man bei uns endlich wieder den roten Mond sehen, denn eine totale Mondfinsternis findet in den Abendstunden statt. Die Beobachtungsbedingungen sind nicht ganz so einfach, werden diese Finsternis aber auch wieder zu etwas ganz Besonderem machen. Wenn der Mond aufgeht, wird er bereits wie auch im Jahr 2018, die Totalität schon erreicht haben und vielleicht nicht so einfach aufzufinden sein. Zudem geht die Sonne ziemlich zeitgleich unter, sodass der Himmel noch recht erhellt sein wird. Das alles macht die Beobachtung nicht so einfach, aber eben wunderschön, wenn man ihn dann gefunden hat. Der Mondaufgang wird gegen 20 Uhr sein und man braucht möglichst freie Sicht nach Ost-Südost. Wer also einen Berg / Hügel in der Nähe hat, sollte im Idealfall von dort oben beobachten. Die Totalität mit dem rot-bräunlichen Mond wird dann bis 20:52 Uhr dauern und der Mond hat selbst hier nur eine Höhe von gut 7° über dem Horizont. Anschließend verlässt der Mond den Kernschatten der Erde und die partielle Phase startet. Von der schmalen Sichel zu Beginn, wird der Mond dann wieder mehr und mehr angeleuchtet, bis am Ende gegen 21:56 Uhr der Vollmond wieder im Ganzen sichtbar ist. Der Mond befindet sich dann noch bis um 22:55 Uhr im Halbschatten der Erde, was allerdings nur eine ganz leichte Schattierung verursacht, die in der Regel nur geübten Beobachtern wirklich auffällt.
Beobachtungstipps: Die totale Mondfinsternis findet wie schon erwähnt mit nur geringer Höhe über dem Horizont statt. Neben dem hoffentlich klaren Himmel wird es sehr wichtig sein, einen möglichst freien Blick in Richtung Süd-Südosthorizont zu haben, damit man möglichst früh suchen und hoffentlich dann auch beobachten kann. Wer ein Fernglas zur Hand hat, sollte dies auch unbedingt mitnehmen, da dies als gute Aufsuchhilfe dienen kann. Der tiefstehende Mond wird aber auch seinen Reiz haben, denn es könnten sich sehr schöne Motive zusammen mit Häusern, Bäumen oder anderen interessanten Objekten ergeben.
Zusatzinfos: Die nächste Mondfinsternis wird sich erst wieder am 28.08.2026 ereignen. Dies wird eine partielle Mondfinsternis sein, bei der aber immerhin 93% des Mondes in den Kernschatten der Erde eintauchen werden.
Autor: Frank Rinas
Aktualisiert: 11.09.2025, 21:45 Uhr
Nächste Aktualisierung: —