29.03.2025 – Partielle Sonnenfinsternis
Beobachtungsbericht
Bei der partiellen Sonnenfinsternis vom 29.03.2025 hatten wir mit dem Wetter Glück, denn die Bewölkung einer abziehenden Wetterfront lockerte noch vor Finsternisbeginn auf. Auch während der gut zu beobachtenden Sonnenfinsternis, da die Sonne ja hoch am Himmel stand, zogen nur zeitweise einzelne Wolken oder Wolkenfelder durch. Der Großteil der Finsternis war bei wolkenloser Sicht auf die Sonne perfekt zu genießen. Zum Glück waren auch einzelne Sonnenflecken da, die sich auch schön auf den Fotos machen.
Was sich aber auch schön auf den Fotos machte, waren die zeitweise durchziehenden Wolken. Diese sahen mit der Sonne im Weißlicht samt Sonnenflecken und eben dem Mond vor der Sonne, wirklich sehr schön aus! Da die Wolken aber zum Glück nur selten für Abdeckung sorgten, konnte ich wieder eine schöne Animation erstellen.
Da es sonst aber nicht viel anzumerken gibt, hier doch dann jetzt neben der Animation auf der rechten Seite, auch noch ein paar Fotos der partiellen Sonnenfinsternis:
Allgemeine Informationen zur partiellen Sonnenfinsternis am 29.03.2025
WICHTIGER HINWEIS: Sonnenbeobachtung ist gefährlich, wenn notwendige Sicherheitsmaßnahmen nicht beachtet werden! Niemals direkt in die Sonne schauen! Niemals ein Fernglas oder Fernrohr ohne geeignete Filter auf die Sonne richten! Sofortige dauerhafte Augenschäden bis hin zur Erblindung wären die Folge!
Nachdem wir bereits am 14.03.2025 eine partielle Mondfinsternis hatten, die aufgrund des Wetters aber in Koblenz nicht beobachtet werden konnte, kommt es am 29.03.2025 um die Mittagszeit zu einer erneuten Finsternis. Dieses Mal handelt es sich aber um eine partielle Sonnenfinsternis, bei der sich der Mond zwischen Erde und Sonne schiebt. Zum Höhepunkt der Finsternis um 12:10 Uhr, wird der Mond knapp 19 % der Sonnenscheibe bedeckt haben. Die Beobachtung ist sehr angenehm da es zum Einen ein Samstag ist, aber auch weil die Sonne zur Mittagszeit natürlich ihren höchsten Stand am Himmel hat. Zur maximalen Verfinsterung steht die Sonne in südlicher Richtung 42° hoch über dem Horizont. Die partielle Phase wird dabei um 11:19 Uhr beginnen, um 12:10 Uhr ist die maximale Verfinsterung und die partielle sichtbare Phase endet dann bereits schon um 13:01 Uhr – die Finsternis dauert also knapp 1 Stunde und 41 Minuten.
Tipp: Wer die Sonnenfinsternis am 29.03.2025 nicht beobachten kann, sollte sich auf jeden Fall schon einmal den 12.08.2026 vormerken. Dann gibt es nämlich eine partielle Sonnenfinsternis zu bewundern, bei welcher der Mond ganze 88 % der Sonne verdecken wird. Hier lohnt es sich definitiv vorher mal eine Schutzbrille für die Sonnenbeobachtung (mit Sonnenfilter) zu kaufen. Dies sollte man vielleicht schon rechtzeitig machen, da es eventuell ja Engpässe kurz vor der Finsternis geben könnte.
Nach dem aktuellen Wettermodelllauf gibt es wieder ein wenig mehr Hoffnung für die Beobachtung der Sonnenfinsternis in der Region Koblenz. Zwar zieht eine Wetterfront am Samstag durch die nachts bis vormittags für dichte Wolken sorgen soll – das ist natürlich nicht gut. Aber um die Mittagszeit soll die Bewölkung dann von Westen bereits mehr und mehr auflockern. Da Wetterfronten oftmals auch etwas schneller als geplant durchziehen, könnte es mit der Finsternis passen, sodass man wenigstens das ein oder andere Foto hinbekommen könnte. Wie es ganz genau abläuft und schon von Anfang an Beobachtungen möglich sind, dass wird sich Morgen zeigen.
Bitte beachten: Die Vorhersage wird anhand der aktuellen Modellberechnungen (GFS, 28.03.2025, 12z) erstellt und ist daher je weiter der Termin entfernt ist oftmals noch etwas unsicher. Bis zum Termin erfolgen aber immer mal wieder Aktualisierungen, die dann zunehmend genauer und detaillierter werden. Bitte beachtet zudem, dass ich nur ein ehrenamtlicher Hobbymeteorologe bin – wobei ich natürlich mein Bestes gebe, um möglichst präzise Vorhersagen zu machen.
WICHTIGER HINWEIS: Sonnenbeobachtung ist gefährlich, wenn notwendige Sicherheitsmaßnahmen nicht beachtet werden! Niemals direkt in die Sonne schauen! Niemals ein Fernglas oder Fernrohr ohne geeignete Filter auf die Sonne richten! Sofortige dauerhafte Augenschäden bis hin zur Erblindung wären die Folge!
Autor: Frank Rinas
Aktualisiert: 05.04.2025, 20:40 Uhr
Nächste Aktualisierung: —