Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Astronomie - Beobachtungsberichte

05.11.2023 – Polarlicht über Koblenz

Hier von Koblenz (50°21 N, 7°34 O) startete ich meine Beobachtung leider erst um 18:29 Uhr MEZ und da war bereits in Richtung Norden visuell schon der rötliche Himmel gut zu erkennen. Die Aufnahmen mit der Kamera zeigten den Himmel mit rötlichen Bereichen dann im Azimutbereich von grob 130° bis ungefähr 236°, also grob Nordwest bis Nordost. Teils waren Beamer auf den Aufnahmen erkennbar, visuell habe ich die dort aber innerhalb der Rotfärbung nicht erkennen können. Ungefähr bis 18:43 Uhr war diese schöne Rotfärbung auch visuell zu erkennen, wurde dann mit einem etwas helleren Beamer im Bereich Großer Bär erst einmal beendet und schwächte sich dann ab. Der erwähnte Beamer war aber auch visuell gut zu erkennen. 18:52 Uhr war weiterhin im Bereich NW-N auf den Aufnahmen eine rötliche Färbung auszumachen, die sich aber abschwächte. Um 20:10 Uhr herum war dann unterhalb von Herkules W-NW ein kleinerer Bereich mit rötlicher Färbung fotografisch zu erkennen. Zwischen 20:37 – 20:45 Uhr leuchtete dann wieder rötliches Polarlicht im Bereich N-NW auf, welches visuell aber eher nicht sichtbar war. Auch auf den Kameraufnahmen ließen sich Beamer wenn nur erahnen. Die maximale Höhe über dem Horizont würde ich mit grob um 30° angeben.

So sehr ich die Berge hier liebe, nehmen sie natürlich dann etwas die Sicht, aber ich habe das Glück vom Haus aus in nördlicher Richtung keinen hohen Berg zu haben. Mal kurz über den Berg geht aber leider nicht, hinter dem das Spektakel sicherlich noch beeindruckender war – wie ja hier viele wunderschöne Fotos zeigen! Mit dem Wetter hatten wir hier auch wirklich Glück, da es nach vorherigem Regen dann aufklarte. Nach 20:45 Uhr zog es dann auch wieder mehr zu. Es war ein schöner Herbstabend mit dem Polarlicht als Krönung! Nachfolgend natürlich ein paar Fotos von dem Naturschauspiel:

 

 

 

error: